Fassadenfolie bringt eine faszinierende Optik

Beim ersten Betrachten kann man oft nicht erkennen ob es sich um eine verputzte beziehungsweise gestrichene Wand handelt oder um Fassadenfolie. Es gibt mittlerweile so exclusive und realistische Designs, dass die Folierung der Fassade schon eine Alternative zum Anstrich ist. Sie ist zudem auch wetterbeständig und sehr robust.

Fassadenfolien - Fassadenfolierung in höchster Qualität – Protecfolien
Fassadenfolie wirkt teilweise schon kunstvoll

Weitere Infos:

So findet man die richtige Pool Filteranlage

Wenn man einen Pool hat, so muss man sich hier um die Sauberkeit vom Wasser kümmern. Durch Schwebe- und Feststoffe die ins Wasser vom Pool kommen können, können sich leicht Bakterien bilden, aber auch die Entstehung von Algen befördern. Um das alles zu verhindern, ist eine Pool Filteranlage wichtig. Auf was man hier achten muss, zeigen wir nachfolgend auf.

Huns Pool Filter

Das ist eine Pool Filteranlage

Wenn es um die Qualität vom Wasser in einem Pool und die damit verbundene Hygiene geht, ist eine Pool Filteranlage das A und O. Doch eine Filteranlage ist nicht gleich Filteranlage. Hier muss man auf zahlreiche Punkte achten. So muss zum Beispiel die Filteranlage auf die Größe vom Pool und die damit verbundene Wassermenge ausgelegt sein. Stimmt hier das Verhältnis nicht, kann die Filteranlage überfordert sein. Und das kann sich letztlich wieder auf die Wasserqualität auswirken. Grundsätzlich gibt es Filteranlagen die bis zu 25.000 Liter Wasser filtern können. Natürlich werden sich einige Leser fragen, wie ein solcher Filter arbeitet. Eine Filteranlage ist mit dem Pool verbunden, der Filter wird hierbei vom Wasser aus dem Pool durchströmt. Im Innenbereich befinden sich unter anderem verschiedene Kammern, aber auch Vlieseinlagen, die für die Filterung zuständig sind. Beim Durchfluss wird das Wasser gereinigt und kann dann wieder im Pool genutzt werden. Durch die Verwendung von einem Filter, kann man zum Beispiel Zusatzmittel zum Poolwasser, wie Desinfektionsmittel ganz oder zumindest weitgehend vermeiden. Sollte die Verschmutzung jedoch so weit vorangeschritten sein, dass keine Filter mehr helfen, raten wir, auf Poolchemie umzusteigen.

Unterschiede bei der Pool Filteranlage

Bei einer Pool Filteranlage gibt es sowohl den Sandfilter, als auch den Anschwemmfilter. Hinsichtlich dem Durchfluss gibt es Unterschiede, aber auch der Art der Filter und damit der Filterung. Letztlich unterscheiden sich hier die Filter hinsichtlich der Reinheit der Filterung vom Wasser. Auch unterscheiden sich die Filter bei der Haltbarkeit. Je nach Größe vom Pool, aber auch dessen Nutzung und Verschmutzung, hier spielen auch Umwelteinflüsse eine Rolle, kann der Reinigungsaufwand unterschiedlich hoch sein. Um Letztere etwas geringe zu halten, empfiehlt sich die Verwendung einer Pool Abdeckplane. Filter für den Pool muss man regelmäßig entweder vollständig austauschen oder zumindest reinigen. Was hier notwendig ist, kommt auch darauf an, um was für eine Filteranlage es sich handelt. Eine regelmäßige Wartung ist aber wichtig, da sonst natürlich die Filteranlage ihre Aufgabe nicht mehr wahrnehmen kann.

Kauf einer Pool Filteranlage

Möchte man jetzt für seinen Pool eine passende Filteranlage anschaffen, so empfiehlt sich die Durchsicht der Angebote. Hier vor allem hinsichtlich der Art der Filterung und der Leistungsfähigkeit. Wie man bei Durchsicht der Angebote feststellen kann, ergeben sich daraus entsprechende Unterschiede, auch beim Kaufpreis. Je nachdem für was für ein System einer Filteranlage man sich entscheidet, sollte man auch die Folgekosten hierbei berücksichtigen. Die gerade durch die Wartung und den Austausch der Filter bei einer Pool Filteranlage entstehen kann.

Weitere Infos:

Ein Growbox Komplettset für den Einstieg

Mit einer Growbox können Sie auch höchst empfindliche Glashauspflanzen daheim in Ihrer Wohnung ziehen. Egal ob exotisches Obst, heimische Beeren mitten im Winter oder auch Orchideen, die Growbox kann ihnen allen die richtigen Klimabedingungen bieten. Sie ist ein Miniatur Glashaus für das Wohnzimmer. Doch um Temperatur, Licht und Feuchtigkeit perfekt kontrollieren zu können, sind viele Funktionen und Ausrüstungsteile erforderlich. Für den Einsteiger kann das sehr verwirrend werden. Ein Growbox Komplettset zu kaufen, erleichtert den Anfang. Es enthält bereits alle Grundausrüstungsgegenstände, die Sie brauchen, um erste Pflanzen zu ziehen. Doch auch bei der Wahl eines Komplettsets muss man die Bedürfnisse der gewählten Pflanzenart bedenken.

Growbox Komplettset

Woraus besteht ein Growbox Komplettset?

Grundsätzlich sollte jedes Growbox Komplettset alle notwendigen Ausrüstungsteile enthalten. Es ist dennoch ratsam zu überprüfen, dass nichts vergessen wurde. Zu den unverzichtbaren Ausrüstungsteilen gehören:

  • Lampen: Sie sorgen für die richtige Beleuchtung und ermöglichen so die Photosynthese. Um einen natürlichen Tag-Nacht Rhythmus zu simulieren, sollten sie mit Zeitschaltuhren ausgestattet sein. Fehlen diese, müssen Sie das Licht regelmäßig selbst ein- und ausschalten.
  • Thermometer: Mit dem Thermometer kontrollieren Sie die Temperatur in Ihrer Growbox. Darauf können Sie auf keinen Fall verzichten, da die Pflanzen sehr temperaturempfindlich sind.
  • Hygrometer: Das Hygrometer misst die Luftfeuchtigkeit in der Growbox. Sie muss stets konstant gehalten werden, um Ihren Pflanzen korrekte Lebensbedingungen zu bieten.
  • Schwarz-weiß Folie: Damit dichten sie die Growbox luft- und lichtdicht gegen das Raumklima Ihrer Wohnung ab.
  • Lüfter und Abluftschläuche: Über den Lüfter wird die Belüftung der Growbox geregelt und übermäßige heiße Luft abgeführt.
  • Aktivkohlefilter: Der Aktivkohlefilter ist dann erforderlich, wenn Ihre Pflanzen einen starken Geruch haben, der mit der Abluft in die Wohnung getragen würde.
  • Schalldämpfer: Das Betriebsgeräusch des Lüfters ist sehr laut und muss daher gedämpft werden. Auch mit dem Schalldämpfer, ist es nicht ratsam Ihr Growbox Komplettset im Schlafzimmer aufzustellen.
  • Ventilator: Der Ventilator sorgt für Luftzirkulation in der Growbox. Er verteilt die Feuchtigkeit gleichmäßig und reguliert die Temperatur.

Was sollten Sie beachten, wenn Sie ein Growbox Komplettset kaufen?

Das wichtigste Kaufkriterium für ein Growbox Komplettset ist die Größe. Bedenken Sie dabei nicht nur den Ihnen zur Verfügung stehenden Raum, sondern auch den Platzbedarf der Pflanzen. Die Grundfläche bestimmt wie viele Pflanzen Sie in der Growbox unterbringen können. Bei der Wahl der Höhe, muss der erforderlichen Abstand der Pflanzen von der LED Grow Lampe mitberücksichtigt werden.

Besonders bei lichtempfindlichen Pflanzen sollten Sie auch auf die Dicke der Schutzfolie achten. Der Nachteil von Komplettsets ist, dass sie nicht speziell auf eine bestimmte Art von Pflanzen ausgerichtet sind. Bedenken Sie daher, welche besonderen Bedürfnisse die von Ihnen gewählten Pflanzen haben, und überprüfen Sie, ob das Set ihnen entspricht. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die Mitarbeiter in Ihrem Growshop. Dort erhalten Sie stets kompetente Beratung.

Weitere relevante Quellen:

Werbeartikel für Schokolade wie wichtig sind sie wirklich?

Schokolade, das ist etwas für Groß und Klein, wie man so schön sagt. Schokolade benötigt daher eigentlich gar keine Werbung, da jeder Mensch diese Produkte kennt. Doch schaut man einmal etwas genauer hin, so wird man feststellen, dass es genau die Werbung im Vorfeld war, die die jeweilige Schokolade für uns so bekannt gemacht hat. Wie viele Schokoladenarten bzw. -sorten würden wir heute kennen, wenn es die Werbeartikel für Schokolade nicht gegeben hätte? Es wären deutlich weniger, das steht völlig außer Frage. Doch es gibt noch einen weiteren Grund, warum solche Artikel für die Hersteller bzw. für die jeweilige Schokolade so wichtig sind. Jenes soll im anschließenden Text näher betrachtet werden.

Warum sind Werbeartikel für Schokolade so unterschiedlich?

Jede Schokolade hat ihre ganz individuelle Klasse im Bereich des Geschmack, des Aussehens und der Zusammensetzung. Jeder Mensch im Gegenzug hat ebenfalls seine ganz persönliche Vorstellung von einer Schokolade, die ihn dazu verleitet, exakt dieses Produkt zu kaufen. Damit eine Vielzahl von Kunden angesprochen werden kann, ist es also wichtig eine Schokolade in verschiedenen Richtungen zur Verfügung zu stellen. Daher sind auch die Werbeartikel für Schokolade oftmals sehr unterschiedlich. Beispielsweise eine Schokolade mit zartbitterem Geschmack wird eher für Erwachsene beworben als für Kinder. Vollmilch hingegen ist klar auf die Zielgruppe Kinder ausgerichtet. Demnach gestaltet sich auch die Werbung bzw. der Werbeartikel. Es kommt also generell auf die Zielgruppe an, die dann den Werbeartikel in seiner Form beeinflusst.

Wo kommen Werbeartikel für Schokolade oftmals vor?

Werbeartikel kann man praktisch überall finden. Sei es in Zeitschriften, in regionalen Angebotsheften, im Internet oder auch anderswo. Geworben wird, wo geworben werden kann, so dass typische Motto vieler Unternehmen. Natürlich kommt es auch hier darauf an, welche Zielgruppen eher auf das jeweilige Produkt zurückgreifen. Im Internet finden sich beispielsweise alle Zielgruppen. Bei Angebotsheften kann man davon ausgehen, dass hier verstärkt Erwachsene diese Produkte lesen. Somit wird hier auch die Werbung auf gewisse Weise angepasst. Generell kann man aber festhalten, findet sich zu jedem Produkt in irgend einem der oben genannten Bereiche ein Werbeartikel.

Ein Fazit zum Thema Werbeartikel für Schokolade

Ohne Werbeartikel würden wir heut zu Tage nur wenige Produkte im Bereich der Schokolade kennen und auch nur selten neue Produkte kennenlernen. Es sind die Werbeartikel die den Menschen auf neue Produkte aufmerksam machen und dessen Interesse wecken. Als Kunde würde man nicht in ein Geschäft gehen und explizit nach neuen Produkten Ausschau halten, wenn man gar nicht wissen kann, ob es überhaupt neue Produkte gibt. Die Werbeartikel für Schokolade beispielsweise, helfen uns dabei, dass wir neue Produkte für uns entdecken können. Sie sind also in gewisser Weise ein Hilfsmittel für Schokoladenfans.

Weitere relevante Quellen:

Originell und doch edel – der Classicon Bell Table

Wenn Sie auf der Suche nach einem originellen und doch edel aussehenden kleinen Tisch sind, ist ein Classicon Bell Table möglicherweise genau das Richtige für Sie. Die ungewöhnlich aussehenden Tischchen erfreuen sich derzeit nicht nur in Deutschland, sondern weltweit steigender Beliebtheit. Mit dem ungewöhnlichen farbigen Glassockel und der metallenen Tischplatte ist ein Classicon Bell Table ein überraschender Anblick. Er zieht die Aufmerksamkeit von Gästen auf sich, verbreitet eine lockere Atmosphäre und kann dazu animieren starre Denkmuster zu durchbrechen oder steife Förmlichkeit zu überwinden. Dabei sieht er durchaus brav und edel aus und wirkt daher kaum jemals zu gewagt. Trotzdem passt ein Classicon Bell Table nicht in jeden Raum.

Eine ungewöhnliche Designidee

Möbeldesigner Sebastian Herkner hatte 2012 die Idee die Welt ein kleines Bisschen auf den Kopf zu stellen. Wir sind es gewöhnt, dass, wenn bei der Herstellung von Tischen Glas als Material verwendet wird, dieses in Form einer Platten oben auf dem Tisch liegt. Auch wenn eine solide Glasplatte gar nicht so leicht zu heben ist, empfinden wir das durchsichtige Material als leicht und zerbrechlich und das was leichter ist gehört nach oben. Das haben wir spätestens gelernt als wir zum ersten Mal der Mutter beim Einpacken der Einkäufe geholfen haben. Daher beschloss Herr Herkner uns zu überraschen indem er das leichte Glas als Sockel verwendete und die darauf liegende Tischplatte aus schwerem Metall fertigte. Die Rechnung geht auf: Wenn wir einen Classicon Bell Table von Mintroom sehen, sind wir überrascht und werden neugierig. Er widerspricht unseren erlernten Denkmustern und bricht sie dadurch auf. So macht er uns offener für neue Ideen und Gedanken.

Ein Glockentisch?

Doch wie kommt der Classicon Bell Table zu seinem eigenartigen Namen? Classicon ist ganz einfach der Hersteller, von dem er produziert wird. Bell Table ist Englisch und bedeutet übersetzt Glockentisch. Doch keine Angst, der Tisch läutet nicht. Das Wort Bell bezieht sich in diesem Fall lediglich auf die Gestalt des Sockels, die an die äußere Form einer Glocke erinnert. Einen Schlögel, der den Ton produzieren würde, hat der Tisch nicht. Mittlerweile sind die Bell Tables in unterschiedlichen Größen und zahlreichen Sockelfarben erhältlich, mit denen sie zu fast jeder Einrichtung passen. Klares weißes Glas ist neutral und sieht in jedem hellen Raum gut aus. Ein farbiger Sockel wirkt jedoch origineller und kann passend zur Grundfarbe er übrigen Möbel gewählt werden.

Fast immer passend

Dank der Vielfalt an Sockelfarben und Tischplattenausführungen ist ein Classicon Bell Table fast immer und überall ein hervorragender Blickfang. Lediglich, wenn Sie einen Raum allgemein in einem Retro-Design gestaltet haben, sollten Sie eher die Finger davonlassen. Auch zahlt er sich nicht aus, wenn er in einer versteckten Position untergebracht werden soll, in der der Blick auf den Sockel durch Wände oder Stühle blockiert ist. Ein Classicon Bell Table kommt dann zur besten Wirkung, wenn er gleich beim Betreten des Raums in seiner ganzen Pracht zu sehen ist.

Weitere relevante Quellen: