Fehler und Störungen in Unternehmensprozessen vermeiden

Störungen in Unternehmensprozessen gehören zu den großen Kostentreibern für Betriebe. Das liegt daran, dass ungeplante Maschinenausfälle nicht nur Reparaturkosten nach sich ziehen, sondern auch dazu führen, dass die Betriebsprozesse nicht weiterlaufen können. Deswegen sollten Firmen alles daran setzen, um Störungen jeglicher Art zu vermeiden und konstant produzieren zu können. Hierfür ist es wichtig, Geräte regelmäßig zu modernisieren, auf predictive maintenance zu setzen und Mitarbeiterschulungen durchzuführen.

Geräte regelmäßig modernisieren

Im Laufe der Jahre werden Geräte und Produktionsmaschinen in Unternehmen immer störungsanfälliger. Das liegt daran, dass sich Abnutzungserscheinungen zeigen und dass die jeweiligen Tools nicht für die sich verändernden Marktanforderungen konzipiert sind. Deswegen sollten Unternehmen die Leistungsfähigkeit der einzelnen Lösungen nicht vollständig ausreizen, sondern Geräte regelmäßig modernisieren. Hierfür ist es zwar nötig, Investitionen zu tätigen und Geld auszugeben, das ist aber nahezu immer günstiger, als sich mit Störungen in den Unternehmensprozessen auseinandersetzen zu müssen. Die bestehenden Unternehmensanlagen sollten daher regelmäßig geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden.

Auf predictive maintenance setzen

Predictive maintenance wird auch als vorausschauende Wartung bezeichnet. Hiermit ist gemeint, dass Unternehmen mögliche Probleme und Störungen an den Betriebsgeräten antizipieren und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen. Eine professionelle Datenanalyse hilft dabei, Vorhersagen über die Leistungsfähigkeit von Maschinen und Anlagen zu treffen und die Wahrscheinlichkeit einzuschätzen, mit der Störungen und Ausfälle auftreten werden. Indem solche Probleme im Vorfeld durchdacht werden, fallen seltener Maschinen aus und die Wartungsarbeiten können effizienter gestaltet werden. Einige Betriebe besitzen hohe Kompetenzen im Bereich predictive maintenance, andere nutzen hierfür die Fachkompetenz und Erfahrung externer Dienstleister.

Mitarbeiterschulungen durchführen

In vielen Fällen sind Störungen in den Unternehmensprozessen nicht auf technische Fehler, sondern auf menschliches Versagen zurückzuführen. Das gilt insbesondere dann, wenn neue Geräte und Maschinen eingesetzt werden, mit denen sich die Belegschaft nicht oder nur wenig auskennt. Deswegen sollten alle Firmen regelmäßig Mitarbeiterschulungen durchführen. In diesen setzen sich die Mitarbeiter mit den verschiedenen Geräten und technischen Lösungen auseinander und wenden diese praktisch an. Auf diese Weise lassen sich Hemmungen gegenüber neuen Technologien abbauen und es wird eine große Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Lösungen erreicht. Je nach Wunsch können solche Mitarbeiterschulungen intern durchgeführt oder von externen Anbietern organisiert werden.

Fazit: Kosten reduzieren, Wirtschaftlichkeit steigern

Fehler und Störungen in den Unternehmensprozessen zu vermeiden, ist für die Wirtschaftlichkeit der Betriebe ausgesprochen wichtig. So lassen sich teils erhebliche Kosten einsparen und es kommt nicht zu einem Komplettausfall bei der Produktion. Es ist daher sinnvoll, einen geeigneten Wartungsturnus zu etablieren und die bestehenden Anlagen regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf auszutauschen.

IT-Sicherheitsberatung für Unternehmen: Warum es wichtig ist

In der heutigen digitalen Welt ist es wichtiger denn je, dass Unternehmen ihre IT-Sicherheit ernst nehmen.


IT-Sicherheit für Unternehmen

Cyberkriminalität ist ein wachsendes Problem und kann für Unternehmen schwerwiegende Folgen haben, wie etwa den Verlust wichtiger Daten, finanzielle Verluste oder sogar den Rufschaden. Eine IT-Sicherheitsberatung kann Unternehmen dabei helfen, ihre IT-Sicherheit zu verbessern und sich vor Cyberbedrohungen zu schützen.

Was ist IT-Sicherheitsberatung?

IT-Sicherheitsberatung bezieht sich auf die Beratung von Unternehmen in Bezug auf ihre IT-Sicherheitsmaßnahmen. Dazu gehören unter anderem die Analyse von Sicherheitslücken, die Empfehlung von Sicherheitsmaßnahmen und die Unterstützung bei der Umsetzung dieser Maßnahmen. IT-Sicherheitsberater arbeiten eng mit Unternehmen zusammen, um ihre IT-Systeme und -Infrastrukturen abzusichern und sie vor Bedrohungen zu schützen.

Warum ist IT-Sicherheitsberatung wichtig?

Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen eine IT-Sicherheitsberatung in Betracht ziehen sollten. Zunächst einmal kann eine IT-Sicherheitsberatung dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Sicherheitsmaßnahmen verbessern und ihre IT-Infrastruktur abdichten. Durch die Analyse von Sicherheitslücken und die Empfehlung von Maßnahmen zur Schließung dieser Lücken können Unternehmen ihre IT-Sicherheit erheblich verbessern.

Eine IT-Sicherheitsberatung kann auch dazu beitragen, dass Unternehmen ihren Ruf schützen. Im Falle eines Cyberangriffs oder eines Datenverlustes kann der Ruf eines Unternehmens leiden. Eine IT-Sicherheitsberatung kann dazu beitragen, dass Unternehmen ihren Ruf schützen, indem sie ihre IT-Sicherheit verbessern und sich vor solchen Bedrohungen schützen.

Die Vorteile der IT-Sicherheitsberatung

Schließlich kann eine IT-Sicherheitsberatung auch finanzielle Einsparungen bringen. Im Falle eines Cyberangriffs oder von Datenverlust können die Kosten für das Unternehmen erheblich sein. Diese Kosten können sich aus dem Aufwand zur Wiederherstellung von Daten, dem Aufwand zur Beseitigung von Schäden oder sogar dem Verlust von Kunden ergeben. Eine IT security consulting kann dazu beitragen, dass Unternehmen diese Kosten minimieren, indem sie ihre IT-Sicherheit verbessern und sich vor solchen Bedrohungen schützen.

Wie kann IT Security Consulting helfen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie eine IT-Sicherheitsberatung durchgeführt werden kann. Eine Möglichkeit ist die Durchführung einer sogenannten „Penetrationstest“. Dabei versuchen IT-Sicherheitsberater, in das IT-System des Unternehmens einzudringen, um Sicherheitslücken aufzudecken. Anschließend werden Empfehlungen zur Schließung dieser Lücken gegeben.

Eine weitere Möglichkeit ist die Durchführung von Sicherheitsaudits. Hierbei werden die IT-Systeme und -Infrastrukturen des Unternehmens gründlich überprüft, um Sicherheitslücken aufzudecken und Empfehlungen zur Verbesserung der IT-Sicherheit zu geben.

Abschließend

Eine IT security consulting Firma ist für Unternehmen von großer Bedeutung, da sie dazu beitragen kann, dass Unternehmen ihre IT-Sicherheit verbessern und sich vor Cyberbedrohungen schützen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie eine IT-Sicherheitsberatung durchgeführt werden kann, wie etwa Penetrationstests oder Sicherheitsaudits. Unternehmen sollten in Erwägung ziehen, eine IT-Sicherheitsberatung in Anspruch zu nehmen, um ihre IT-Sicherheit zu verbessern und sich vor schwerwiegenden Folgen von Cyberbedrohungen zu schützen.

Bildnachweis:

LEOWOLFERT – stock.adobe.com

Marketing-Tipps für das eigene Business

Gerade Selbstständige und Start-Ups befinden sich gut und gerne mal in einer Zwickmühle: Selbst machen oder auslagern? Grund dafür ist meistens das knappe Budget. Auch beim Marketing stellt sich diese Frage häufig. Schließlich geht es dabei auch um einen professionellen Auftritt und um Strahlkraft, die Kundschaft anzieht. Aber nur, weil man etwas selbst macht, muss es nicht gleich misslingen. Auch ohne große Kosten kann es erfolgreich sein, fürs eigene Marketing verantwortlich zu sein. Mit diesen überraschend leichten Tipps kann es klappen.


Was wirklich wichtig ist

Blick über die Schulter eines Ingenieurs, der mit CAD-Software auf einem Desktop-Computer arbeitet, Bildschirm zeigt technische Entwürfe und Zeichnungen.

Fernab von allen Technologien, Möglichkeiten und Profi-Tipps ist es zunächst einmal wichtig, sich selbst treu zu bleiben. Dazu gehört es auch, das eigene Thema nicht aus den Augen zu verlieren. Das eigene Expertenwissen, in welchem Feld auch immer es liegt, darf nicht hinter all den Informationen und Inhalten verschwinden. Hierbei sollte es eine Grundregel sein, sich auf das Wesentliche zu beschränken, damit das, was wirklich wichtig ist, nicht untergeht. Dementsprechend sollten alle Informationen konsequent gestrichen werden, die nicht nötig sind, um herüberzubringen, wer man selbst ist und wofür das eigene Business steht sowie worin es Expertise mitbringt. Der Selfmade-Man unter den Selbstständigen, der selbst mit CAD Software umzugehen lernt, weil er kein Startkapital übrig hat, sollte sicherstellen, dass diese Leidenschaft und Arbeitseinstellung vermittelt werden. Davon ausgehend muss Ordnung in das eigene Marketing gebracht werden. Es sollte ordentlich, sauber, mit wenig Ablenkung vermittelt werden, was Kunden erwarten können, wenn sie die Dienstleistung des eigenen Unternehmens in Anspruch nehmen. Praktisch bedeutet das auch, beispielsweise ein oder zwei Schriftarten und -farben treu zu bleiben.

Dranbleiben lohnt sich

Gelungenes Marketing sollte vor allem auch geduldig sein, insbesondere dann, wenn einem nicht viele Ressourcen zur Verfügung stehen. Es ist wichtig, Durchhaltevermögen mitzubringen und eine eigene Stimme zu entwickeln. Damit Marketing gelingen kann, muss es konstant bleiben, eine erkennbare und einheitliche Bildsprache haben, und vor allem auf allen Kanälen gleich sein. So lässt sich Glaubwürdigkeit bei der potentiellen Kundschaft im Internet erzeugen, ohne dass dafür ein großes Budget aufgebracht werden muss. Nicht jedes Design muss dafür übrigens aufwendig oder langwierig sein. Manchmal gehen auch simple, klassische Gestaltungen lange Wege, sofern sie konstant eingesetzt werden und natürlich zur restlichen Präsentation passt. Insbesondere in der heutigen Zeit ist es nämlich wichtig, mit der Kundschaft zu kommunizieren und sie so direkt wie möglich anzusprechen. Nur so kann es gelingen, aus der Masse der Angebote herauszustechen – vor allem dann, wenn das Budget fehlt, um am lautesten zu sein.

Bildnachweis:
Gorodenkoff – stock.adobe.com
pixabay.com

Weitere lesenswerte Beiträge für Sie:

Diesen Technologien gehört die Zukunft

Gemüse auf der Fensterbank vorziehen – so wird es gemacht

Bis Gemüse auf den Balkon, die Terrasse oder in den Garten gepflanzt werden kann, muss man bis nach den Eisheiligen warten. Das meiste Gemüse ist frostempfindlich und sollte daher erst Mitte Mai nach draußen gepflanzt werden. Davor kann aber schon einiges an Vorarbeit geleistet werden, zum Beispiel, indem man die Gemüsepflanzen auf der Fensterbank vorzieht. So haben die Pflanzen einen zeitlichen Vorsprung, weshalb dann auch die Ernte zeitiger erfolgen kann. Wir zeigen, wie das Vorziehen auf der Fensterbank funktioniert.

Diese Gemüsesorten lassen sich im Haus vorziehen

Auf der Fensterbank lassen sich vor allem Gemüsesorten vorziehen, die viel Wärme und Licht benötigen. Das sind in erster Linie solche, die aus wärmeren Gebieten stammen, zum Beispiel Tomaten oder Paprika. Auch anderes mediterranes Gemüse wie Zucchini, Auberginen, Chili oder Peperoni eignen sich dafür sehr gut. Ebenso kommen Salate, Kräuter und Gurken für eine Anzucht auf der Fensterbank infrage. Allerdings variieren die Zeitpunkte, an denen ausgesät wird. Paprika, Peperoni und Chili haben eine lange Wachstumsperiode, daher sollte mit der Aussaat schon im Februar begonnen werden. Ab Mitte Februar werden auch die meisten Kräuter und Salate ausgesät. Im März werden Tomaten oder Kohl ausgesät.

Die Vorbereitung der Anzucht

Alles, was man zum Vorziehen von Gemüse auf der Fensterbank benötigt, sind kleine Pflanztöpfe und Anzuchterde. Alternativ eignen sich auch Quelltabletten, die man in Wasser legt und aus denen dann ein Substrat entsteht, welches direkt für die Anzucht ausgelegt ist. Ansonsten braucht es natürlich noch die passenden Samen, die nun in die Anzuchtbehälter mit der Erde gegeben werden. Die Samen sollten gut verteilt und nicht alle auf einen Haufen gestreut werden. Inzwischen werden sie ganz behutsam in die Erde gedrückt und mit einer hauchdünnen Schicht Erde bedeckt.

Die Pflege nach dem Aussähen

Es ist wichtig, dass die Samentöpfe an einem hellen und warmen Ort stehen, zudem sollten sie abgedeckt werden, sodass eine Art Mini-Gewächshaus entsteht. Diese gibt es aus Holz, Plastik oder Glas fertig zu kaufen. Die Erde sollte immer schön feucht bleiben und niemals austrocknen. So sollte sie immer wieder mit Wasser besprüht und dann wieder abgedeckt werden. Wer allerdings eine größere Menge an Pflanzen vorziehen möchte, wird mit der Fensterbankmethode irgendwann an seine Grenzen kommen. Eine gute Lösung ist dann eine sogenannte Growbox, in der die Pflanzen unabhängig von den äußeren Bedingungen wachsen. Die Lichtversorgung und die Luftfeuchtigkeitsüberprüfung werden automatisch geregelt. Ein Growbox Komplettset beinhaltet alle benötigten Komponenten, um mit der Aussaat bis hin zur Ernte durchzustarten.

Beleuchtungstechnik am Fahrzeug

Jeder Autofahrer und Fahrzeughalter muss dafür Sorge tragen, dass sein Fahrzeug mit der vorgeschriebenen Beleuchtungstechnik ausgestattet ist und dass diese auch jederzeit einwandfrei funktioniert. Das liegt auf jeden Fall auch im Interesse des Fahrers und Fahrzeughalters. Natürlich wird mit der richtigen Beleuchtungstechnik auch ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der allgemeinen Verkehrssicherheit auch der anderen Verkehrsteilnehmer erreicht. Aber auch für den Fahrer selbst ist der Faktor Sicherheit durch die ordnungsgemäße Beleuchtungstechnik existentiell wichtig. Mit der richtigen Beleuchtung wird man selbst besser gesehen und kann auch selbst den Fahrweg und Verkehr besser sehen. Das gilt besonders für Witterungs- und Lichtverhältnisse, in denen eine perfekte Beleuchtung ausschlaggebend für die Verkehrssicherheit ist. Auch die Begrenzungsleuchte gehört unbedingt dazu. Wie alle Beleuchtungssysteme am Auto sind auch die Begrenzungsleuchten gesetzlich durch die StVZO in bestimmten Konstellationen und für bestimmte Fahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben. Hier sind vor allem LKW und PKW, die einen Anhänger mitführen, zu nennen. Aber auch Motorräder, die einen Beiwagen haben, müssen solche Leuchten montiert haben.

Teure Folgen – neben dem Unfallrisiko

Beleuchtetes, rotes Rücklicht für Schwertransporter oder LKWsSelbst wenn kein Unfall aufgrund mangelhafter Beleuchtung passiert, sind Verstöße gegen die ordnungsgemäße Beleuchtungstechnik wie die Begrenzungsleuchte teuer. Das sind zunächst Geldbußen / Bußgelder als Ordnungswidrigkeit, wenn keine Begrenzungsleuchte vorhanden ist, die aber vorgeschrieben montiert sein müsste. Aber das gilt erst recht für die finanziellen und rechtlichen Folgen im Falle eines Unfalles oder zumindest einer Verkehrsgefährdung mangels derartiger Beleuchtungstechnik. Das geht so weit, dass dann die Betriebserlaubnis des Autos erlöschen kann. Und in der Folge besteht bei einem Unfall auch kein Versicherungsschutz mehr. Bei der Farbwahl orientieren sich die Begrenzungsleuchten übrigens an den anderen vorhandenen Beleuchtungssystemen. Begrenzungsleuchten, die nach vorne hin angebracht sind, sollen auch weiß leuchten. Dagegen sollen die hinteren Begrenzungsleuchten in Rot leuchten, weil sie gezielt das Fahrzeugende kennzeichnen. Und zusätzlich können ebenfalls die Umrisse des Fahrzeuges genau identifiziert werden. Und der entgegenkommende oder folgende Fahrer weiß, dass ihm das betreffende Fahrzeug vorausfährt oder entgegenkommt und kann sein Verkehrsverhalten darauf abstellen.

Wichtige Funktion zum Sehen und Gesehen werden

Die Begrenzungsleuchten haben im Straßenverkehr vor allem eine Erhöhung der passiven Sicherheit als Zweck. Dadurch, dass Fahrzeuge wie LKW oder PKW mit Anhänger und Überlänge sowie Krafträder mit Beiwagen mit Begrenzungsleuchten ausgestattet sind, werden die Umrisse diese Fahrzeuge von den entgegenkommenden Verkehrsteilnehmern oder nachfolgenden Autos, die überholen wollen, exakt erkannt. Das bietet eine erhebliche Sicherheit bei den geplanten Überholvorgängen. Und natürlich wird so auch die passive Sicherheit des Fahrzeughalters bzw. Fahrers mit den entsprechenden Leuchten erhöht, weil es seltener zu Zusammenstößen oder gefährlichen Überholvorgängen kommt. Das gilt natürlich besonders für Dunkelheit und schlechte Sicht aufgrund von Regen oder Schnee und Nebel.

Bildnachweis:
by-studio – stock.adobe.com
Taina Sohlman – stock.adobe.com

Das könnte Sie auch interessieren:

https://www.sport-freizeit-blog.com/lkw-beleuchtung-was-man-beachten-muss/

Alles, was du über das MacBook wissen solltest!

Auf der Suche nach einem neuen Laptop steht man einmal wieder vor der Entscheidung, ob man sich für einen Windows Laptop oder ein MacBook entscheiden sollte. Trotz des hohen Preises ist das MacBook dennoch so beliebt. Das hat seine Gründe. Dieser Ratgeber zeigt einen Teil der Gründe, warum sich viele eher für ein MacBook statt einen Windows PC entscheiden.

Benutzerfreundlichkeit

Apple hat einen guten Ruf in Sachen Benutzerfreundlichkeit. So auch das MacBook. MacOS ist sehr intuitiv und alle Funktionen und Programme lassen sich leicht finden. Wer schon ein iPad oder iPhone hat, wird zusätzlich belohnt, da er mit den meisten Funktionen schon vertraut ist. Zudem arbeiten die Produkte untereinander dann wesentlich besser zusammen. So ist es beispielsweise möglich, dass man auf dem iPhone mit dem Schreiben einer Mail beginnen kann und dies später auf dem MacBook fortsetzt. Das ist aber nur ein Beispiel einer möglichen nutzbaren Funktion.

Zuverlässigkeit

MacBooks sind deutlich zuverlässiger als Windows PCs, da die Hard- und Software vom gleichen Anbieter stammt. MacOS wurde speziell für den Betrieb auf Apple Produkten wie dem MacBook entwickelt. Auch ist allgemein bekannt, dass MacOS deutlich weniger anfällig für Viren ist, weil einfach deutlich weniger Viren für MacOS im Umlauf sind. Zudem verfügen MacBooks über integrierte Schutzfunktionen, die beispielsweise das Betriebssystem regelmäßig updaten.

Langlebigkeit

Wer sich einen neuen Laptop kauft, möchte logischerweise möglichst lang etwas davon haben. Das MacBook ist besonders stabil, da es aus einem Aluminiumgehäuse besteht. Es ist ein langlebiges Material, was zudem noch recht schön und edel aussieht. Mit einem MacBook ist es selten notwendig, dass man damit zu einer Macbook Reparatur muss. MacBooks schneiden daher in vielen Tests in Sachen Langlebigkeit sehr gut ab. Diese Langlebigkeit sorgt dafür, dass das MacBook eine sehr guten Wiederverkaufswert hat. Wer sich nach ein paar Jahren ein neues Modell kaufen möchte, der kann das alte MacBook noch immer für eine paar hundert Euro verkaufen.

Guter Akku

Über die Langlebigkeit des Akkus im MacBook gibt es schon zahlreiche Studien und Tests, die sich mit der Lebensdauer beschäftigen. Auch hierbei kann das MacBook immer sehr gut dastehen. Mit einem vollgeladenen Akku hält das MacBook problemlos einen ganzen Arbeitstag durch. MacBooks mit dem M1-Chip haben eine Dauer von 20 Stunden. Wie lang der Akku genau hält, hängt allerdings auch davon ab, wie man das MacBook benutzt.

Edles Design

Das Design steht sicher nicht an der ersten Stelle, doch hier kann das MacBook ebenfalls gut punkten. Es ist sehr minimalistisch mit abgerundeten Ecken und sauberer Verarbeitung, mit einem edlen Aluminiumgehäuse. Apple legt schon immer viel Wert auf ein hochwertiges Design. Obwohl das MacBook so dünn ist, fühlt es sich sehr robust und stabil an und ist zudem auch noch sehr leicht.

Bildnachweis:
Клод Бернар – stock.adobe.com

Nachfolgend finden Sie weitere Informationen zu dem Thema:

https://dein-service-portal.com/5-gute-gruende-fuer-den-kauf-eines-mac-books/

Was ist ein PPS-System?

Ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem (PPS) ist ein papierloses Prozesssystem, das zur Verwaltung und Verfolgung von Dokumenten verwendet wird. Es wurde entwickelt, um die Effizienz von Geschäftsprozessen zu verbessern, indem papierbasierte Transaktionen eliminiert werden. PPS-Systeme können in jeder Branche eingesetzt werden, sind jedoch besonders nützlich für Branchen mit einer hohen Anzahl von Transaktionen, wie z. B. Einzelhandel und Banken.

Was sind Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme, wie funktionieren sie?

Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme sind eine Art Managementsystem, das zur Verwaltung des Produktionsprozesses verwendet wird. Es ist eine Art Managementsystem, das hilft sicherzustellen, dass der Produktionsprozess reibungslos läuft.

Computer-Bildschirm auf dem Formeln und Textdateien angezeigt werdenPPS Systeme werden von vielen Organisationen verwendet, um die Nachfrage zu prognostizieren, die Produktion zu planen und den Warenfluss zu steuern.

Dies bedeutet, dass diese Systeme in jedem Unternehmen eingesetzt werden können, das den Produktionsprozess verwalten muss. Dazu gehören produzierende Unternehmen ebenso wie solche aus anderen Branchen wie dem Einzelhandel oder dem Gesundheitswesen.

PPS-Systeme bieten viele Vorzüge für Unternehmen:

– Sie reduzieren Dokumentenfehler und verbessern die Genauigkeit

– Sie reduzieren die Kosten für das Drucken, Speichern und Archivieren von Dokumenten

– Sie erhöhen die Produktivität, indem sie das schnelle Auffinden von Informationen erleichtern

– Sie fördern eine bessere Zusammenarbeit zwischen den Mitarbeitern.

Der Nutzen eines PPS-Systems

Dieses System ist eine kostengünstigere Art, ein Unternehmen zu führen. Das System ist in der Lage, viele der zeitaufwändigen Aufgaben zu automatisieren, die erforderlich sind, um ein Unternehmen in der modernen digitalen Welt zu führen.

PPS-Systeme gibt es schon seit Jahren, aber sie sind aufgrund ihrer Fähigkeit, Inhalte in großem Umfang zu generieren, erst in letzter Zeit populärer geworden. Das bedeutet, dass sie Unternehmen ohne zusätzliche Kosten eine unbegrenzte Menge an Inhalten zur Verfügung stellen können.

Es gibt vier Vorteile von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen:

1. Sie helfen dabei, Engpässe im Produktionsprozess zu identifizieren und diese dann für eine verbesserte Effizienz zu beheben.

2. Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme helfen bei der Identifizierung von Bereichen, in denen Ressourcen für maximale Effizienz umgeleitet oder hinzugefügt werden können

3. PPS Systeme können verwendet werden, um die Qualität zu verbessern, indem die Fehlerquote kontrolliert wird

4. Die Systeme sind gut darin, die Lagerbestände zu verbessern, indem sie überschüssige Lagerbestände reduzieren

Was ist der interne Prozess für ein PPS-System?

Der interne Prozess für ein PPS ist ein fünfstufiger Prozess, der folgendes umfasst:

1. Planung

2. Vorbereitung

3. Ausführung

4. Bewertung

5. Nachverfolgung

Gibt es für jede Branche ein Produktionsplanungs- und Steuerungssystem?

Die Antwort ist ja. PPS-Systeme gibt es für jede Branche.

PPS-Systeme setzen sich in vielen Branchen immer mehr durch. Sie helfen Unternehmen, erfolgreicher zu sein, indem sie ihnen die notwendigen Daten liefern, um bessere Entscheidungen treffen zu können.

Warum Sie ein PPS zur Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse einsetzen sollten

Das PPS-System ist ein Softwareprogramm, mit dem Sie Ihre Geschäftsprozesse optimieren können. Es kann von jedem Unternehmen genutzt werden, unabhängig von Größe oder Branche. Sie hat viele Vorteile gegenüber anderen Methoden der Prozessoptimierung, wie z. B. die Fähigkeit, Ineffizienzen vor Ort zu erkennen und zu beseitigen.

Es ist wichtig zu beachten, dass das PPS kein Ersatz für einen Mitarbeiter ist, sondern ein Werkzeug, das ihm hilft, seine Arbeit besser zu machen.

Bildnachweis:
j-mel – stock.adobe.com

Ebenfalls lesenswert:

Was ist die BDE Sage?

Was sind Motorkohlen und wo kommen sie zum Einsatz?

Bei der Motorkohle, auch Kohlebürste genannt, handelt es sich um einen Gleitkontakt in Motoren beziehungsweise Generatoren.
Sie stellt elektrischen Kontakt zum sogenannten Kollektor oder den Schleifringen des rotierenden Teiles einer Maschine her.
Im Klartext: Das heißt die Aufgabe der Kohlebürste ist es elektrischen Strom von einem nicht bewegenden Maschinenteil auf ein sich bewegendes (rotierendes) Maschinenteil zu übertragen. Daher zählen Kohlebürsten zu einem essenziellen Bauteil bei der Stromübertragung in so gut wie allen Elektrogeräten.

Wo werden Motorkohlen überall eingesetzt?

Eines der bekanntesten ist die Waschmaschine. Auf die Möglichen Fehlerquellen des deutschen Lieblingshaushaltgeräts, werden wir anschließend noch etwas genauer eingehen.
Aber auch bei so gut wie jedem anderen Motor, egal ob in Spielzeug, elektrischen Küchengeräten, Haartrocknern, Staubsaugern oder Werkzeugen wie etwa der Bohrmaschine werden Kohlebürsten im Motoraufbau benötigt.
Dabei besteht die Kohlebürste nicht wie viele etwa vermuten aus Kohle, sondern aus Grafit.
Grafit ist dasselbe Material, aus dem auch etwa eine Bleistiftmine besteht. Heute bestehen die meisten „Kohlen“ zudem aus weiteren metallischen Komponenten wie etwa Silber oder Kupfer. Das erhöht die Lebensdauer ohne das Ganze zu pauschalisieren, je nach Gerät und Beanspruchung auf etwa fünf bis fünfzehn Jahre.

Was kann passieren, wenn die Kohlebürsten abgenutzt sind?

Vorab, bei Motorkohlen handelt es sich um Verschleißteile und können daher in den meisten Fällen einfach und relativ günstig getauscht werden.
Sobald die Kohlebürste abgenutzt ist es möglich das der Schleifring auf das Kupfer trifft. Dies führt in den meisten Fällen unweigerlich zu Einschnitten im Schleifring.
Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Restführung der Kohlen mit der Zeit zu kurz werden.
Dadurch könne sich Kohlebürsten verkanten oder gar aus dem Schleifring springen.
Deshalb lieber nicht am falschen Ende sparen, bevor das ganze größeren Schaden annimmt.
Kohlebürsten sind heute nicht mehr wirklich teuer und es ist bei den meisten Haushaltsgeräten mit etwas handwerklichen Geschick kein Hexenwerk, diese auch selber zu tauschen. Auf YouTube gibt es dazu schon unzählige Tutorials zu fast allen Haushaltsgeräten.

Wie erkennt man nun defekte Kohlebürsten im Fall der guten alten Waschmaschine?

Wenn der Waschmaschinenmotor nicht mehr läuft oder Funken von sich gibt, kann es sich dabei um bereits verschlissene Motorkohlen handeln.
Auch das berühmte Ratter-Geräusch oder eine sich nicht drehende Trommel sind weitere Anzeichen für kaputte Kohlebürsten.
Natürlich gibt es auch andere mögliche Fehlerquellen doch sollten die Lamellen noch in Ordnung sein müssen in den aller meisten Fällen die Kohlebürsten ausgewechselt werden.
Man sollte immer vorm Öffnen der Waschmaschine checken, dass sie nicht eingeschaltet ist und im besten Fall auch, dass kein Strom drauf ist. Sollte man irgendwelche Bedenken haben ist es immer ratsam ein Fachpersonal zu Rate zu ziehen.

Bildnachweis:
Yucel Yilmaz – stock.adobe.com

Weitere lesenswerte Aspekte erfahren Sie auch unter:

Temperaturen sicher und zuverlässig überwachen

So ist der Pool das ganze Jahr geschützt

Durch einen korrekten Umgang mit dem Pool kann dessen Lebensdauer erhöht werden, sowie eine geringere Abnutzung erzielt werden.

 

Den Hauspool korrekt schützen

Die Problematik vom Schutzes des hauseigenen Pool ist jedem Besitzer bekannt und bringt schnell Probleme mit sich. Neben der Materialwahl sollte auf eine ausreichende Dicke der Wände geachtet werden, um den Pool vor Gefahren zu schützen. Abgesehen von der Wahl des Materials gibt es einige Hilfsmittel, welche den Pool das ganze Jahr sichern und sauber halten.

 

Vorsorge ist Nachsorge

Im Falle der Poolsäuberung ist eine ausreichende Vorsorge wichtig, um späteren Schäden zu minimieren oder gar auszuschließen.
Zuerst einmal ist die regelmäßige Säuberung des Pools von hoher Bedeutung. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Blätter, Pollen oder kleine Insekten als Nahrung für viele Tierarten zählen, welche beim Hineinspringen den Pool durch Picken oder Kratzen schaden können.
Mithilfe von Aktivsauerstoff, Filtern, Chlor oder weiteren Reinigungsmitteln kann ohne viel Aufwand eine Sauberhaltung des Pools gewährleistet werden. Neben der Säuberung durch Reinigungsmittel sollte auch ein regelmäßiger Wasserwechsel nicht außer Acht gelassen werden.
Nicht unterschätzt werden sollte außerdem eine ausreichende Versicherung des Pools. Je nach Modell fällt dieser in die Hausrats- oder Wohngebäudeversicherung und sollte dort aufgenommen werden. Dies schützt im Übrigen auch im Falle eines Diebstahls von vorhandenem Equipment für den Pool, welches in der Regel draußen gelagert wird und kein unbeliebtes Diebesgut darstellt.

 

Equipment zur Poolsäuberung

Um das ganze Jahr über einen ausreichenden Schutz des hauseigenen Pools zu gewährleisten, sollte eine robuste und stabile Poolüberdachung keinesfalls gemisst werden. Diese sollte ausreichend gespannt sein, um die benötigte Sicherheit zu bieten und bringt den Vorteil, den Pool sauber von äußeren Umwelteinflüssen zu halten. Des Weiteren ist durch eine Poolüberdachung ein Hineinfallen unmöglich. Für hilflose, kleine Kinder, Haus- und Wildtieren können die Pools eine große Gefahr beim Hineinfallen darstellen. Um das Risiko so minimal wie möglich zu halten, sollten im Falle einer Unbeaufsichtigkeit des Pools jegliche Zugangs- und Einstiegsmöglichkeiten in diesen nicht gegeben sein.
Frostige Temperaturen können jedem Pool Schaden zufügen. Durch die Kälte kann das Material der Bademöglichkeit angegriffen werden und poröse Stellen bilden. Vor dem Kauf sollte dementsprechend ausreichend abgewogen werden, welches Material zum Einsatz kommt und ob dies den Pool das Überwintern möglich macht.
Eine Grundreinigung vor einer langfristigen nicht Nutzung des Pools ist eine weitere Grundvoraussetzung. Um Schimmel zu vermeiden, sollte eine gründliche Trocknung der Innen- und Außenwände gegeben sein. Neben der äußerlichen Reinigung sollten alle Rohre und Leitungen, die der Pool aufweist, ebenfalls gereinigt werden. Neben der Entfernung von rostanfälligen Materialien sollten zudem Filter vollständig entleert werden.
Für besonders niedrige Temperaturen eigenen sich des weiteren Eisdruckpolster. Diese schützen die Wände des Pools vor zu hohem Druck durch das langsam frierende oder bereits gefrorene Wasser.

 

Weitere interessante Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:

So schützen Sie Ihren Pool vor Verschmutzung

Computergestützte Systeme: Diese Aspekte gilt es zu beachten

Innerhalb von Software-Qualitätssicherungen wird die Verifizierung der Software integriert. Das ist eine Prüfung, ob die Software geeignet ist und wie der Wert der Software genau ist bezüglich Ihres Einsatzzweckes. Diese Eignungsprüfung, die Softwarevalidierung, kann aufgrund der Grundlage des jeweiligen Anforderungsprofils erstellt werden. Dies sind technische und personelle Aspekte.

Viele Arbeitsschritte werden erleichtert

Mit der perfekten Softwarevalidierung von q-finity.de werden viele Arbeitsschritte erleichtert. Die Arzneimittelherstellung beispielweise profitiert von diesen Aspekten der computergestützten Systeme. Von der Auslieferung bis hin zum fertigen Arzneimittel kann alles in einem Arbeitsschritt durchgeführt werden. Nichts ist mehr von den ordnungsgemäßen Funktionen oder einer anderen Weise abhängig. Die Validierung der computergestützten Systeme nimmt immer mehr eine zentrale Bedeutung ein. Viele regulatorische Anforderungen sind hierbei zu beachten und Leitlinien, die sich in der Praxis lohnen. Das Verständnis des sogenannten „System-Lebenszyklus“ ist dabei wichtig. Die Systemklassifizierung und das Risikomanagement sind Faktoren, die die Tiefe und den Umfang der Validierung zeigen.

Risikobasiert

Auch eine risikobasierte Validierung ist möglich und skalierbare Modelle. Hier wird nicht auf die klassische Darstellung des V-Modells gesetzt, sondern es werden skalierbare Validierungsmodelle genau dargestellt. Auch die dazugehörigen Komponenten werden für die Auswahl des jeweiligen Modells genutzt. Der risikobasierte Validierungsansatz kann die Systemeigenschaften und Prozesse berücksichtigen. Es wird hier immer eine eventuelle Kategorisierung der Systeme vorgestellt. Dazu zählen viele Validierungsobjekte, wie Applikationen, IT-Systeme, Tabellenkalkulationsprogramme, Laborsysteme und Prozessanlagen. Für sie muss ein passender Validierungsansatz bestimmt werden. Das ist immer abhängig von der Kritikalität der individuellen Daten.

Auch Qualitätssysteme

Auch beim pharmazeutischen Qualitätssystem ist die Validierung der computergestützten Systeme ein wichtiger Bestandteil des Qualitätsmanagements. Vom Lieferanten bis hin zum Dienstleister muss alles in ein System integriert sein. Dazu zählt beispielsweise die Dokumentenverwaltung der jeweiligen Validierungsaufzeichnungen. Auch die Regelung der Verantwortlichkeiten ist hier integriert. Alle IT-Projekte sind immer kommerziell und auch vertraglich verbunden über einen pharmazeutischen Berater, ein Lastenheft etc. für einen Auftraggeber und einen Auftragnehmer. Das ist der Dienstleister, der Lieferant und das Pflichtenheft. Je nachdem, wie komplex das IT-Projekt ist, sollten verschiedene Methoden für eine Lieferantenbewertung genutzt werden und eine spezielle Qualifizierung erfolgen.

Aber nicht nur die qualitätsrelevante Bewertung spielt eine Rolle, sondern auch die vertraglichen Aspekte. Dazu zählt auch das Outsourcing, die Antwortzeit und die Gewährleistung beispielsweise. Auch das Risikomanagement ist eine wichtige Basis im Bereich des Qualitätsmanagements. Und das wiederum wird bei der Validierung in den diversen Phasen angewendet. Daraus entstehen dann nachvollziehbare Entscheidungen, die auch dokumentiert werden und nachweisbar sein müssen. Auch im Validierungsansatz sind sie enthalten. Mit der richtigen Validierung sind die Prozesse im Unternehmen überschaubarer.

Lesen Sie außerdem:

Entscheidende Aspekte einer Software Qualifizierung